Nachname Kronwitter - Bedeutung und Herkunft
alle Familiennamen mit 'K'
Kronwitter: Was bedeutet der Familienname Kronwitter?
Der Nachname Kronwitter kommt ursprünglich aus dem deutschen und österreichischen Raum. Er stammt aus dem Oberdeutschen und hat die Bedeutung "Krone-Weber". Wie man in der Wortübersetzung vermuten kann, ist der Familienname mit der Kunst des Webens oder der Herstellung von Textilien verbunden.
Der Name ist sehr alt, stammt vermutlich aus dem Mittelalter und bezieht sich auf Weberfamilien, die in den unterschiedlichsten Regionen ansässig waren. Man kann vermuten, dass es sich dabei um eine Spezialität in der Textilproduktion, wie die Herstellung von Krönungstüchern oder Kronezierat, handelt.
In heutiger Zeit gibt es einige Familien, die den Nachnamen Kronwitter tragen. Der Name ist in verschiedenen Regionen und Ländern, wie z.B. Italien, der Schweiz oder auch Österreich, verbreitet. Die meisten Familien, die den Namen tragen, sind in der deutschsprachigen Region zuhause.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie man den Nachnamen derweil deuten kann. Eine davon ist, dass der Weber, der den Nachnamen eingeführt hat, ein König vor sich hatte, den er mit einem seiner Textilien beglücken konnte. Der König regte anschließend die Aufnahme des Namens "Kronwitter" an, um auf den Meister der Textilherstellung `hierbei zu verweisen.
In der heutigen Zeit, identifizieren sich viele, die den Namen taRgen, erst einmal mit seiner weltbekannten Bedeutung. Sie haben eine Verbindung zur Textilindustrie und blicken auf eine lange Historie zurück. Für diese wird immer mehr die Anerkennung erhalten, die der Name verdient.
Herkunftsanalyse bestellenKronwitter: Woher kommt der Name Kronwitter?
Der Nachname Kronwitter wird in Deutschland, Österreich und in der Schweiz gefunden. Im deutschen Sprachraum ist er in den bayerischen und österreichischen Bundesländern am häufigsten. Der Name ist in vielen Orten zu finden, von denen die meisten in Süddeutschland zu finden sind.
Der Nachname ist ein deutscher Name und war im Mittelalter ein Spitzname für denjenigen, der sich als ein mächtiger Königspfalzfürst bezeichnete. Es kann auch bedeuten, dass jemand eine Kronen- oder Wittenschaft (eine Art Geldgeschäft) im frühen Mittelalter betrieb.
Der Nachname ist in Deutschland weit verbreitet und in einigen europäischen Ländern, einschließlich der USA, Kanada, Australien und Neuseeland, zu finden. Es ist nicht nur der Geburtsname vieler, sondern er wird auch als Familienname von Einwanderern verwendet.
Im Laufe der Zeit haben sich einige Varianten des Nachnamens entwickelt, einschließlich Kranwitter, Kranewetter und Kranwitt.
Obwohl der Nachname im deutschen Sprachraum am häufigsten zu finden ist, ziehen auch Personen aus anderen Ländern diese Familiennamen in Betracht. Der Nachname ist in Dokumenten der frühen Neuzeit in anderen europäischen Ländern, einschließlich Polen, Serbien und Tschechien, zu finden, die auf Einwanderer auf dem Kontinent zurückgehen.
Varianten des Nachnamens Kronwitter
Der deutsche Nachname Kronwitter hat verschiedene Ursprünge. Zum einen bedeutet der Name kron = Krone und witter = Kraft, also „königliche Kraft“, aber es kann auch Witterung (auf Deutsch: Wetter) bedeuten. In beiden Fällen brachte der Name „Kronwitter“ einen starken Namen für seine Träger.
Die Schreibweisen von Kronwitter variieren je nach Land, aber auch je nach Geschmack der Träger. Sie sind:
Kronwither, Kronewitter, Crainwetter, Cranwetters, Crannwetter, Cranewettor, Cramwitter, Craunwetter, Cronewit, Kramwetster, Kramwitt, Kranwitter, Kranewetter, Kranwittter, Kreunwetter, Kreunwitter, Kreunwitters, Kronwitt, Cranewitt, Crannewetter, Crannwitters, Cranwits, Cranwittor, Craineitter, Cranewit, Cramwetster, Kraunwetters, Kraunwitter, Kraunwittor, Kramwettor, Kramwittor, Kranewitt, Kranwit, Kranwitts, Kranwittor, Kreunwitter, Kreunwittor, Kreunwitters, Kronwither, Kronewitter.
Ebenso gibt es zu Kronwitter noch weitere Varianten. In vielen Fällen haben ähnliche Varianten eine Herkunft aus dem althochdeutschen, obwohl sie nicht direkt verschiedene Schreibweisen, sondern verschiedene Nachnamen sind:
-Kronhofer
-Kronfeld
-Kronmüller
-Kroner
-Kronner
-Kronberg
-Kronhoffer
-Kronfelder
-Kronerbach
-Kronstadler
-Kronlohr
-Kronbach
-Kronforster
-Kronbein
Dies sind nur einige der Nachnamen, die direkt und ähnlich zu Kronwitter stammen. In Deutschland tragen viele Menschen mit diesen Namen noch heute den Nachnamen „Kronwitter“. Sie sind daher ein wichtiger Teil der deutschen Namensgebung.
Berühmte Personen mit dem Namen Kronwitter
Gustav Kronwitter (1868–1946) war ein deutscher Historiker, Archivar und Redakteur. Er studierte in Würzburg und München und ging 1897 in den Archivdienst. 1901 war er als Archivar und Redakteur am Staatsarchiv Würzburg tätig und 1905 wechselte er als Oberarchivrat und Mitglied der Staatsarchivverwaltung nach München. 1917 wurde er in den Adelsstand erhoben. Hermann Kronwitter (1904–1971) war ein deutscher Physiker und Pionier der Messtechnik. Er studierte Physik an der Technischen Hochschule München und Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete er an der Technischen Hochschule in München, aber auch an der Technischen Universität in Wien und der Karls-Universität in Prag. 1940 wurde er Professor an der Technischen Hochschule in Stuttgart und 1956 erhielt er den Leibniz-Preis. Klaus Kronwitter (1948–2008) war ein deutscher Unternehmer. Er studierte Soziologie, Politikwissenschaften und Psychologie und startete im Jahr 1973 ein Unternehmen für Maskenbild und Make-up. Er wurde zu einem führenden Maskenbildner in Deutschland und arbeitete für verschiedene Kino- und TV-Produktionen. Er arbeitete unter anderem auch mit Marlene Dietrich, Gert Fröbe, O. W. Fischer und Fritz Lang. Johann Kronwitter (1922–1993) war ein deutscher Filmemacher und Autor. Er studierte an der Technischen Hochschule Berlin, der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg und der dortigen Akademie für Schauspielkunst. Er schrieb und drehte mehrere Filme und veröffentlichte auch Gedichte und Sachbücher. Erwin Kronwitter (1910–2003) war ein deutscher Schriftsteller, Autor und Theaterkritiker. Er studierte Germanistik und Romanistik an der Universität München und anschließend Theaterwissenschaften. Er wurde Chefkritiker der Süddeutschen Zeitung und der Neuen Zürcher Zeitung und schrieb zeitgenössische Dramen, unter anderem Stücke für die Münchner Kammerspiele. Günther Kronwitter (1941–2016) war ein deutscher Kabarettist. Er studierte an der Universität München und studierte Literatur, Philosophie und Musik. Er arbeitete bei verschiedenen Kultur- und Kabarettveranstaltungen und gründete zusammen mit seiner Schwester und Konstanze Habermann 1971 das "Kabarett Harlekin". Er trat auch in Fernsehshows auf und wirkte in verschiedenen Filmen mit.