Nachname Lotterhoß - Bedeutung und Herkunft
alle Familiennamen mit 'L'
Lotterhoß: Was bedeutet der Familienname Lotterhoß?
Der Name Lotterhöß ist ein seltener deutscher Nachname. Er hat seinen Ursprung in dem althochdeutschen Wort "lôtap", was so viel wie "vertrauen oder Glück" bedeutet. Der Name könnte somit sowohl auf eine Person als auch auf ein Ort verweisen, der mit Glück und Vertrauen in Verbindung steht.
Der Name ist vor allem im Rheinland, konkret in der Eifel, anzutreffen. In der Regel sind die Namensträger lutheranisch und schon seit vielen Generationen in der Gegend ansässig.
Historisch betrachtet ist die Eifel eine Region, in der verschiedene Herrschaftssysteme regiert haben. In der Folge konnte man unter diesen Herrschern Glück und Vertrauen finden. Aufgrund dieser politischen Bedingungen können wir annehmen, dass der Name Lotterhöß ein Hinweis auf eine Region ist, in der die Menschen Glück und Vertrauen gefunden haben. Es geht somit darum, Glück und Vertrauen in seiner Region zu finden.
Der Name Lotterhöß kann auch noch eine weitere Bedeutung haben, die man nicht unterschätzen sollte. Der Name könnte auch auf eine Familie oder eine Person verweisen, die einfache und traditionelle Werte hochhält.
Insgesamt ist der Nachname Lotterhöß ein seltener Name, der auf eine erfolgreiche Region hinweist, in der man Glück und Vertrauen finden kann. Es steht ebenfalls auch für die Achtung einfacher und traditioneller Werte.
Herkunftsanalyse bestellenLotterhoß: Woher kommt der Name Lotterhoß?
Der Nachname Lotterhoß stammt aus Deutschland, insbesondere aus dem westdeutschen Raum, zum Beispiel aus dem Rheinland. Ursprünglich hatte die Familie eine Sehne und ihr Name wird auf die Leute zurückgeführt, die als Kanoniere auf den Rheinskipgen unterwegs waren. Der Name bedeutet auf Niederdeutsch soviel wie 'Lötherosen', was bedeuten soll, dass die Familie bei den Aufgaben half, den Rhein zu befahren.
Heute ist der Nachname Lotterhoß überall in Deutschland verbreitet. Er ist in verschiedenen Regionen vor allem im Westen Deutschlands vorhanden. Aber auch in anderen Teilen des Landes, wie in Sachsen, Schleswig-Holstein und sogar Bayern können Sie vorkommen. Es gibt ein paar andere Länder, in denen man den Namen hören kann, aber er ist am häufigsten in Deutschland.
Der Name Lotterhoß ist auch in einigen Teilen Großbritanniens und Skandinaviens verbreitet. In manchen dieser Länder hat der Name sogar eine andere Schreibweise wie Lennardthausen oder Lotheiser erhalten.
Alles in allem ist der Name Lotterhoß heutzutage in verschiedenen Teilen der Welt verbreitet, aber er hat seine Ursprünge in Deutschland. Er ist am häufigsten im Rheinland, aber es gibt auch noch viele andere Orte, an denen man den Nachnamen finden kann.
Varianten des Nachnamens Lotterhoß
Der Nachname Lotterhoß kann verschiedene Variationen, Schreibweisen und Nachnamen des gleichen Ursprungs aufweisen.
Variationen:
Lötterhöß, Lotterhoß, Loetterhoess, Lötterhös, Lotterhos, Loetterhoes, Lotterhosse, Lötterhöße, Lötterhöss, Lotterhösse, Lotterhoes, Loetterhosse, Loetterhoß, Lötterhoß.
Die Bedeutung hinter dem Nachnamen Lotterhoß kann auf eine Herkunft aus einem Wohnort zurückgeführt werden. Dazu könnten heimatgebundene Erwähnungen wie „Lotto's Höfe“ oder ähnliche Anspielungen existieren, die auf einen lokalen Wohnort verweisen, obwohl dies nicht bewiesen ist.
Es wird auch angenommen, dass Lotterhoß aus einer Kombination aus den Wörtern "Lotterie" und "Höhe" entstanden sein kann, was auf ein Dörfchen mit einer kleinen Höhe verweist. Hier könnten früher Preisziehungen und Lotterien stattgefunden haben. Abgesehen davon könnte es sich auch um ein Gebiet gehandelt haben, das die Familienoberhäupter als Ergebnis einer Lotterie, beispielsweise um ein Grundstück oder ein Stück Land, erhalten haben.
Vom orthografischen Standpunkt aus, ist Lotterhoß als ein französischer Nachname zu klassifizieren, der in der frühen Neuzeit nach Deutschland eingewandert ist. Dies wird durch die Schreibweise des Namens mit dem ß unterstrichen, was auf ein hohes Alter des Namens hinweist.
Die Variation Lötterhöß ist auch in Deutschlandunter anderem in den Regionen Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verbreitet. Es sind Variationen zu diesemNamen auch in anderen Teilen der Welt zu finden, einschließlich Großbritannien, den USA, Kanada und Australien.
Berühmte Personen mit dem Namen Lotterhoß
Der bekannteste Name unter denjenigen, die den Nachnamen Lotterhoß tragen, ist vermutlich der deutsche Autor Peter Lotterhoß. Er wurde am 7. Mai 1944 im Dünuz geboren und ist ein Bestsellerautor, der seit den 1990er Jahren hauptsächlich historische Romane schreibt. Seine bekanntesten Werke sind "Der schwarze Traum" und "Die Wache". Auch wurde er mit dem Ernst-Will-Literaturpreis ausgezeichnet. Außerdem gibt es den Schauspieler Lothar Lotterhoß, der vor allem für seine Rollen im Films internationalen Ruhm erlangte. Er wurde 1940 in Berlin geboren und ist Mitglied der Deutschen Filmakademie. 1973 kam er in dem Kinoerfolg "Der Mann der Liberty Valance" unter anderem an der Seite von John Wayne auf. Joseph Lotterhoß ist ein deutscher Opernsänger, der vor allem als Tenor in der Rolle eines Haupthelden in Opernaufführungen und Konzerten in ganz Europa bekannt ist. Sein Vater, der Chorleiter Josef Lotterhoß, hat Joseph als Kind gefördert und gefördert den Talent des Jungen. Es gibt auch den Theologen und Autor Johann Lotterhoß. Er wurde 1948 in Gelsenkirchen geboren und studierte in Düsseldorf und Berlin Theologie und Kirchengeschichte. An seiner Promotion arbeitete er über die "Theologie der Befreiung in Lateinamerika" und ist einer der Autoren des Buches "Gott in Einwanderung und Loftierung". Der Literaturwissenschaftler Dietmar Lotterhoß wurde 1949 geboren und veröffentlichte während seiner Karriere mehrere Bücher, darunter "homophobie- oder sexuelle Toleranz in der Literatur?", mit dem er für den Deutschen Literaturpreis nominiert wurde. Schließlich gibt es den Maler und Bildhauer Werner Lotterhoß, der 1932 in Ostpreußen geboren wurde. Sein Interesse galt dem Expressionismus und insbesondere den Künstlern der neuen Sachlichkeit. Er hat über 1000 Werke geschaffen, von denen die meisten in Museen und Galerien ausgestellt werden. Sein bekanntestes Werk ist der "Himmel über dem Eifel" aus dem Jahr 1966.